Als Freund und Förderer des Stadtmuseums sind Sie fest in der Berliner Museumslandschaft verankert.

Genießen Sie freien Eintritt in alle dem Stadtmuseum angeschlossenen Museen, bei den meisten Sonderausstellungen sowie im Brücke-Museum.

Sie können kostenlos an Exklusivveranstaltungen wie Previews und Sonderführungen in den Ausstellungen teilnehmen, erhalten Einladungen zu allen Vernissagen der Stiftung Stadtmuseum sowie zum jährlichen Museumsfest und dem Nikolauskonzert.

Mehr Berlin geht nicht!

〉 Aktuelles

Sommerfest im Museumsdorf Düppel

Sommerfest im Museumsdorf Düppel

Wir laden Sie herzlich ein, am Samstag, 8. Juli ab 15:30 gemeinsam unser Sommerfest im Museumsdorf Düppel zu feiern. Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen um 15:30 Uhr das Ambiente. Um 17:00 Uhr  bieten wir eine exklusive Führung mit Frau Brigitte Jusuf vom Förderverein Düppel an. Ab 18:00 Uhr lassen wir in geselliger Runde an der Grapenschenke den…

Ankauf von 23 Werner Brunner Fotografien

Ankauf von 23 Werner Brunner Fotografien

Auf Empfehlung der Kuratorin Frau Hahn haben wir beschlossen, 23 Fotografien des bekannten Fotografen Werner Brunner für das Stadtmuseum anzukaufen. Es handelt sich dabei um Aufnahmen großer Wandbilder an Brandwänden Berlins, welche im 19. Jahrhundert das Stadtbild prägten. Brunner versuchte, die wenigen noch vorhandenen Malereien in Berlin aufzuspüren und fotografierte sie. Dies war ein Wettlauf…

Stammtisch des Fördervereins im Restaurant Ephraim

Stammtisch des Fördervereins im Restaurant Ephraim

Am 22. März fand im Restaurant Ephraims, im Nikolaiviertel der erste Stammtisch des Fördervereins des Stadtmuseums statt. Die fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die teilweise erst seit kurzem im Förderverein, teilweise aber auch schon fast seit Gründung dabei sind, verbrachten einen sehr unterhaltsamen und anregenden Abend. Aus der Vorstellungsrunde ergaben sich bereits einige Ansätze zukünftiger Aktivitäten.…

Führung durch den Lustgarten der Museumsinsel

Führung durch den Lustgarten der Museumsinsel

Unter der fachkundigen Führung von Karl-Heinz Barthelmeus und Detlef Hilbrecht erlebte eine Gruppe von Teilnehmern eine informative und inspirierende Führung durch den Lustgarten an der Museumsinsel Berlin. Das herrliche Sommerwetter trug zur angenehmen Atmosphäre bei. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des einst sumpfigen Geländes und bewunderten die beeindruckende Architektur der heutigen…

Exklusive Depotführung in der Poelzig-Halle

Exklusive Depotführung in der Poelzig-Halle

Eine Gruppe von begeisterten Vereinsmitgliedern hatte das Privileg, an einer spannenden Depotführung teilzunehmen. Unter der fachkundigen Leitung von Matthias Hahn, aus dem Fachteam Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, erhielten sie exklusiven Zugang zu den Schatzkammern des Museums. Die umfangreiche Sammlung von 350.000 Blatt Papier und 45.000 Postkarten beeindruckte die Gruppe zutiefst. Von Dokumenten aus dem Jahr…

„Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985–1995“

„Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985–1995“

Anhand von Werken von mehr als 50 Künstler:innen wird an drei Ausstellungsorten auf die lebendige und vielfältige Kunstszene Ost-Berlins in der Vor- und Nachwendezeit zurückgeblickt. Die Ausstellungen zeigen einen Querschnitt künstlerischer Positionen und Entwicklungen. Pointierte Situationsbeschreibungen, allegorische Darstellungen oder Lust an der Provokation benennen nur einige der vielfältigen künstlerischen Annäherungen an die politischen und gesellschaftlichen…

〉 Häuser des Stadtmuseums

〉 Märkisches Museum

〉 Nikolaikirche

〉 Ephraim-Palais

〉 Knoblauchhaus

〉 Museumsdorf Düppel

〉 Humboldt Forum

Das Stadtmuseum Berlin bietet zu seinen Ausstellungen ein umfangreiches Begleitprogramm für Groß und Klein – zum Beispiel Führungen, Vorträge, Workshops, Kindergeburtstage und Veranstaltungen für Sehbehinderte. Auch der Verein beteiligt sich an zahlreichen Aktionen.

Den vierteljährlichen Terminkalender erhalten Vereinsmitglieder per Post.

〉 Geschichte und Aufgaben des Vereins

Engagierte Berliner, unter ihnen Ernst August Friedel und Rudolf Virchow , setzten sich für die Gründung eines Märkischen Provinzial-Museums ein. Die Wurzeln des Vereins der Freunde des Märkischen Museums reichen also bis ins 19. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Arbeit dieses Vereins ein vorläufiges Ende. Zwischen 1949 und 1989 wurde bürgerschaftliches Engagement auf die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Bodendenkmalpflege am Märkischen Museum beschränkt.

Im Westteil der Stadt gründete sich am 22. November 1962 unter dem Vorsitz von Edwin Redslobs der Verein der Freunde und Förderer des Berlin Museums mit dem Anliegen, in West-Berlin ein eigenes Stadtmuseum einzurichten. Mit der Wiedervereinigung Berlins wurden auch viele Museen vereint. So gehörten seit 1995 das Berlin Museum und das Märkische Museum neben anderen Museen zur neugegründeten Stiftung Stadtmuseum Berlin. Der Förderverein des Berlin Museums wurde schon 1993 zum Förderverein für das Stadtmuseum und war aktiv an den Veränderungen beteiligt.

Berlin bekommt 2019 mit dem Humboldt-Forum eine neue kulturelle Mitte. Das Stadtmuseum wird mit einer Berlin-Ausstellung vertreten sein. Hier ergibt sich die große Chance, die einzelnen Häuser des Stadtmuseums stärker in den kulturellen Fokus unserer Stadt zu rücken.

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin

  • Finanziert Neuerwerbungen und unterstützt die Museumspädagogik und die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Beteiligt sich am jährlichen Museumsfest und am Nikolauskonzert in der Nikolaikirche.
  • Beteiligt sich mittels Veranstaltungen und Projekten intensiv an (stadt-)gesellschaftlichen Diskursen und entwickelt ein lebendiges Vereinsleben.
  • Akquiriert neue Mitglieder und baut sein Netzwerk für das Stadtmuseum Berlin aus.
  • Betreut die Mitglieder persönlich.

Hier einige Beispiele:

Museumsfest
© Stiftung Stadtmuseum Berlin

Veranstaltet mit dem Verein

Jährliches Museumsfest

Kuratorenführungen, Gesprächsrunden, Live-Musik, Kulinarisches. Einmal im Jahr lädt das Stadtmuseum Berlin gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V. zum großen Sommerfest in den Hof des Märkischen Museums ein. Feiern Sie mit!

Kaiserpanorama
© Stiftung Stadtmuseum Berlin

Restauriert mit Mitteln des Vereins

»Kaiserpanorama« (Wandelpanorama)
Niederlande, 1881-1889

Die Panoramen waren um die Wende zum 20. Jahrhundert eine populäre Attraktion, die es bis zu 25 Personen gleichzeitig ermöglichte, stereoskopische Bilderserien durch ein Guckloch zu betrachten. Ein Umlauf der hinter einer zylindrischen Holzvertäfelung automatisch im Kreis transportierten Bildserien dauerte eine halbe Stunde.

Porträt Maximilian Harden
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Oliver Ziebe

Erworben mit Mitteln des Vereins

Porträt Maximilian Harden
Klaus Richter; Öl auf Leinwand; Berlin, 1924

Klaus Richter war von 1937 bis 1947 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler (zwischenzeitlich von Joseph Goebbels abgesetzt). Maximilian Harden war ein Berliner Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist sowie Herausgeber der Wochenschrift »Die Zukunft« (1892–1922).

Das Kammergericht, ehemaliges Berlin Museum
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Oliver Ziebe

Schenkung des Vereins

Das Kammergericht, ehemaliges Berlin Museum
Unbekannter Künstler; Öl auf Leinwand; Berlin, um 1920

Das Kammergericht ist das älteste deutsche Gericht mit ununterbrochener Tätigkeit. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1468. Das auf dem Gemälde abgebildete Bauwerk in der Lindenstraße in Kreuzberg wurde 1735 von Phlipp Gerlach (als Kollegienhaus für das bis dahin im Schloss untergebrachte Gerichts- und Verwaltungsgebäude) errichtet. Nach schweren Kriegsschäden wurde es 1965-67 wiederaufgebaut und beherbergte ab 1969 das Berlin Museum.

Berliner Sekretär mit Aufsatz, Meisterstück von Salzwedel 1801
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Michael Setzpfandt

Restauriert mit Mitteln des Vereins

Berliner Sekretär mit Aufsatz – Meisterstück von 1801
Johann Heinrich Ferdinand Salzwedel; Berlin, 1801

Der 23 jährige Tischler baute Geheimfächer mit Spezialfedern ein, versah das Schreibfach mit Grafiken, Spiegeln und einer imposanten Mini-Architektur. Vor die Front setzte er weiße Alabastersäulen. Im August 1801 registrierte ihn die Tischlerzunft als Meister. Er heiratete im Berliner Dom, bekam drei Kinder, wohnte zuletzt am Schiffbauerdamm und starb 1848 an Cholera.

PR-Initiative des Vereins

Beitrag und Interviews im Tagesspiegel
Erschienen am 24. August 2018

Aus Anlass der Tage der Offenen Baustelle im Humboldt Forum 2018 widmete der Tagesspiegel dem bürgerschaftlichen Engagement im Humboldt Forum eine Doppelseite.

Das globale Gespräch. Von Manfred Rettig

Das Stadtmuseum im Humboldt Forum. Einladung zum Mitmachen

Engagement für Berliner Humboldt Forum. Die Freude gibt’s oben drauf

Was Freunde und Förderer motiviert. Mitglieder-Interviews

〉 Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied. Denn Freunde und Förderer des Stadtmuseums genießen folgende Vorzüge:

  • Freien Eintritt in alle der Stiftung angeschlossenen Museen und bei den meisten Sonderausstellungen sowie im Brücke-Museum
  • Exklusivveranstaltungen für Mitglieder wie Previews und Sonderführungen in den Ausstellungen mit persönlicher Einladung
  • Einladungen zu allen Vernissagen der Stiftung Stadtmuseum sowie zum jährlichen Museumsfest und dem Nikolauskonzert
  • Eine vierteljährliche Veranstaltungsübersicht der Stiftung Stadtmuseum und regelmäßige Mitgliederbriefe mit Informationen und Newsletter über die Aktivitäten des Vereins und Aktuelles aus dem Museumsleben.

Die Jahresbeiträge für die Mitgliedschaft sind gestaffelt:

Einzelmitgliedschaft: € 65 | Schüler und Studenten: € 35 |

Familienmitgliedschaft: € 95 | Fördermitgliedschaft: € 250 |

Kooperative Mitglieder, juristische Personen: € 610

Auch Sie können Freund und Förderer werden!

Bankverbindung: Berliner Volksbank

IBAN: DE70 1009 0000 8841 0140 15

BIC: BEVODEBBXXX

Über den Mitgliedsbeitrag wird eine steuerabzugsfähige Zuwendungsbescheinigung ausgestellt.

〉 Vorstand

Gerda Meuer

Gerda Meuer

Vorstandsvorsitz
Ich habe über 35 Jahre lang in den Medien gearbeitet, davon fast 20 Jahre in der Geschäftsleitung eines öffentlich-rechtlichen Senders. In dieser Zeit war ich als Journalistin und Medienmanagerin tätig und habe meine Kenntnisse als Aufsichtsrätin, Stiftungsrätin und Gesellschafterin In Medien – und Kultureinrichtungen eingebracht. Meine umfangreiche Kommunikations- und Managementexpertise möchte ich nun im Förderverein des Stadtmuseums einbringen. Ich bin seit vielen Jahren Wahlberlinerin. Als Bürgerin unserer aufregenden Stadt ist mir ehrenamtliches Engagement ein Anliegen und als Historikerin bin ich überzeugt davon, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit uns auch in der Gegenwart weiterbringt. Ich werde mich mit Leidenschaft für das Museum einsetzen und dabei meine vielfältigen Kontakte und meine Erfahrungen zum Wohle des Fördervereins einsetzen.
Alexander Schmid

Alexander Schmid

stellv. Vorstandsvorsitz
geb. 1964 in Berlin, habe ich in den letzten 59 Jahren dank zahlreicher Umzüge in vielen Bezirken der Stadt gewohnt: Charlottenburg, Prenzlauer Berg, Mitte, Steglitz, Schöneberg, Friedrichshain, Tiergarten und Wilmersdorf. Als Diplom-Ingenieur (Wirtschaftsingenieurwesen) von der TU Berlin habe ich 28 Jahre als Management Consultant für KPMG und BearingPoint umfangreiche Projekte im Gesundheitswesen sowie für Landes- und Bundesverwaltungen geleitet. Neben dem Stadtmuseum gibt es für mich auch Walking Football beim Berliner Sport Club, die Oper und Fernreisen. Zwei Gründe, warum ich mich zur Wahl in den Vorstand des Vereinsstelle: 1. Ich möchte gerne meine Kraft und meine Kompetenzen einbringen, dem Stadtmuseum zusätzliche finanzielle Mittel zu erschließen. 2. Für alle Mitglieder möchte ich gerne helfen, die Angebote des Freundeskreises weiter auszubauen.
Alexander Bojanowsky

Alexander Bojanowsky

stellv. Vorstandsvorsitz
geb. 1956 in Potsdam, Dipl.-Ing / Kybernetiker, für mehr als 30 Jahre in verschiedenen nationalen und internationalen Vereinen und Verbänden u.a. als Vorstand, Geschäftsführer, Schatzmeister, Sekretär etc. tätig; 6 Jahre Geschäftsführer einer Anstalt des Öffentlichen Rechts; Experte und Berater für / von Bundesregierung, Europäischer Kommission, Weltbank, Vereinten Nationen. Aus- u. Weiterbildungen u.a. als Mediator, Konfliktmanager, Datenschutzbeauftragter; als ausgemachter Teamspieler; derzeit als Senior Partner in einer Unternehmensberatung tätig. Ich engagiere mich für die Stadtgeschichte, denn das heißt für mich: aus der Vergangenheit lernen, im Hier-und-Jetzt leben und die Zukunft für mein Berlin erfolgreich gestalten.
Hans-Jürgen Adam

Hans-Jürgen Adam

Schatzmeister
geb. 1956 in Dortmund. Nach Abitur und Bundeswehr Studium der Rechtswissenschaften und Politologie im damaligen West-Berlin. Nach dem 2. juristischen Staatsexamen Tätigkeit bei kommunalen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin und Brandenburg, davon 2002 – 2022 als Geschäftsführer. Als überzeugter Wahl-Berliner (seit 1978) war ich schon immer an der Geschichte dieser Stadt, die laut Karl Scheffler dazu verdammt ist, „immerfort zu werden und niemals zu sein,“ interessiert. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, die Erinnerungen an die Vergangenheit zu bewahren, um aus ihnen für die Zukunft lernen zu können. Deshalb möchte ich mich beim Förderverein des Stadtmuseums Berlin engagieren.
Jörg Stürtz

Jörg Stürtz

Beisitzer
geb. 1957 in Merseburg, Jurist und seit 1992 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Seit 30 Jahren Mitglied im Förderverein und anderen nationalen Vereinen u. a. als Vorsitzender, Beisitzer etc. Ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger beim Landesdenkmalamt Berlin für den Bezirk Lichtenberg, Teilnahme an archäologischen Grabungen. Mitgestalter verschiedener musealer Ausstellungen, besonderes Interesse für Berliner und Preußische Geschichte, sowie Mitglied des Landesvertretertages des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Berlin. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass weiterhin eine Anzahl der besten Objekte aus dem großen Bestand der wunderbaren Sammlung des Stadtmuseums einen würdevollen Platz in der Ausstellung zur Geschichte Berlins findet.
Karl-Heinz Barthelmeus

Karl-Heinz Barthelmeus

Beisitzer
geb. 1947, Schauspieler am Berliner Kriminaltheater. Seit 1999 auch als Stadtführer tätig, 2006 bei der IHK-Zertifikat als Berlin-Guide erworben. 2006 erschien mein Buch „Gräber, Gründer und Gelehrte: Der Alte St. Matthäus-Kirchhof, ein Archiv der Stadtgeschichte“. Bei meinen Recherchen damals intensive Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum. Seit 2001 Mitglied im Förderverein, und seit 2014 Vorstandsmitglied.
Kerstin Lassnig

Kerstin Lassnig

Beisitzerin
Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Stadtentwicklungsplanung und Kommunalberatung von 1999 bis 2011 beruflicher Schwerpunkt in der Immobilienprojektentwicklung mit Schwerpunkt Konzeptentwicklung und Vermarktung, z.B. für die Europacity Berlin. Seit 2011 selbstständige Tätigkeit in den Bereichen Stadtmarketing – Immobilienentwicklung – Kulturmanagement (www.urbos.de). Ehrenamtlich aktiv u.a. in der AG Humboldt Forum der Stiftung Zukunft Berlin (2010–2017) und seit 2005 Mitglied des Vorstands bei den berliner wirtschaftsgesprächen e.V.
Manfred Rettig

Manfred Rettig

Beisitzer
Architekt, Diplom-Ingenieur. Bis 2000 als Leiter des Umzugsstabs Berlin verantwortlich für die umzugsbedingten Bauten des Bundes in Berlin. Ab 2001 Geschäftsführer und Unternehmenssprecher der Bundesbaugesellschaft Berlin mbH. 2009-2016 Gründungsvorstand und Sprecher der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Ehrenmitglied im Förderverein Berliner Schloss, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Ethnologischen Museums, Gründungsmitglied des Fördervereins Villa Vigoni. Ehemaliges Mitglied im Aufsichtsrat des Deutschen Historischen Museums, im Kunstbeirat der Bundesregierung, im Kuratorium der Stiftung Humboldt Forum.

〉 Kontakt/Impressum

〉 Vorstandsvorsitzende:

Gerda Meuer

〉 Geschäftsstelle:

Barbara Wesel
Telefon: 030 / 22 43 63 13
Mobil: 0176 / 66 89 23 37
E-Mail: foerderverein@stadtmuseum.de
Telefonsprechzeiten: Montag und Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr

Vereinsregister: 95 VR 3393 Nz (Amtsgericht Charlottenburg)

Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.
c/o Stadtmuseum Berlin GmbH
Poststraße 13-14
10178 Berlin

〉 Haftung:

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Vereins der Freunde der Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. beruhen.Für die Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Alle Veranstaltungsangaben sind ohne Gewähr, Änderungen sind möglich.Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Sollte bei Bildquellen ein Rechtenachweis fehlen, werden die eventuell ungenannten Rechteinhaber um entsprechende Benachrichtigung gebeten.

〉 Bildnachweis:

Häuser:
Märkisches Museum, Knoblauchhaus: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Nikolaikirche, Museumsdorf Düppel: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Ephraim-Palais: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Oliver Ziebe
Humboldt Forum: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christoph Musiol

Fotos Vorstand:
© bei den Vorstandsmitgliedern.

〉 Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns eine E-Mail schreiben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Manfred Rettig
Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.
c/o Stadtmuseum Berlin GmbH
Poststraße 13-14
10178 Berlin

Telefon: 030 / 22 43 63 13
E-Mail: foerderverein@stadtmuseum.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.