Als Freund und Förderer des Stadtmuseums sind Sie fest in der Berliner Museumslandschaft verankert.

Genießen Sie freien Eintritt in alle dem Stadtmuseum angeschlossenen Museen, bei den meisten Sonderausstellungen sowie im Brücke-Museum.

Sie können kostenlos an Exklusivveranstaltungen wie Previews und Sonderführungen in den Ausstellungen teilnehmen, erhalten Einladungen zu allen Vernissagen der Stiftung Stadtmuseum sowie zum jährlichen Museumsfest und dem Nikolauskonzert.

Mehr Berlin geht nicht!

〉 Aktuelles

„Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985–1995“

„Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985–1995“

Anhand von Werken von mehr als 50 Künstler:innen wird an drei Ausstellungsorten auf die lebendige und vielfältige Kunstszene Ost-Berlins in der Vor- und Nachwendezeit zurückgeblickt. Die Ausstellungen zeigen einen Querschnitt künstlerischer Positionen und Entwicklungen. Pointierte Situationsbeschreibungen, allegorische Darstellungen oder Lust an der Provokation benennen nur einige der vielfältigen künstlerischen Annäherungen an die politischen und gesellschaftlichen…

Die Mittelalter-Abteilung im Märkischen Museum

Die Mittelalter-Abteilung im Märkischen Museum

Ein letzter Rundgang durch die beachtliche Abteilung des Mittelalter bevor das Märkische Museum Ende des Jahres schließt. Die historische Museumsinszenierung von Ludwig Hoffmann für diese Räume und die aktuelle Ausstellung von geschnitzten mittelalterlichen Holzbildwerken aus Berlin und der Mark Brandenburg – die bedeutendste existierende Sammlung davon befindet sich im Stadtmuseum – werden vorstellt.  Highlights sind natürlich…

Heute, morgen und übermorgen: Märkisches Museum und Marinehaus in der Bauphase

Heute, morgen und übermorgen: Märkisches Museum und Marinehaus in der Bauphase

Ende des Jahres schließt das Märkischen Museum und wird grundlegend umgebaut und modernisiert. Dr. Peter Lummel ist für den Prozess verantwortlich und gibt bei einem Rundgang, der vom neu geplanten barrierefreien Eingang bis hin zu den Zukunftsperspektiven und Modellen in den [Werk]Räumen reichen wird, Einblicke in die geplanten Umbauten und Veränderungen, die bis 2028 realisiert werden. Die Sanierung des…

Vereinsausflug nach Bremen

Vereinsausflug nach Bremen

Die Vereinsreise führte uns vom 30.9. – 2.10. nach Bremen, begleitet von Paul Spies, dem Direktor des Stadtmuseums Berlin. Direktorin Prof. Dr. Wiebke Ahrndt führte uns durch ihr Übersee-Museum (Foto) und im Anschluss trafen wir Vertreter des Museumsvereins, der 1.000 Mitglieder zählt und vornehmlich Gelder einwirbt, um das Museum zu unterstützen. Dort wie bei uns fehlt…

Das barocke Stadtmodell von 1750

Das barocke Stadtmodell von 1750

Das barocke Stadtmodell ist ein Highlight im Märkischen Museum. Es zeigt die Stadtanlage, die Strukturen und Gebäude der Residenzstadt von 1750 fest. Unsere Mitglieder und profunden Berlinkenner Karl-Heinz Barthelmeus und Detlef Hilbrecht erläutern das Modell. Teil I Karl-Heinz Barthelmeus und Detlef Hilbrecht erklären von einer imaginären Bootsfahrt auf der Spree aus das Stadtbild der Barockzeit.…

Berlin Global – eine Einführung in drei Teilen

Berlin Global – eine Einführung in drei Teilen

Nachdem die Ausstellung „Berlin Global“ auf der Landesfläche des Humboldt Forums im letzten Sommer eröffnet worden ist, haben viele von uns die Ausstellung besucht und sich ein eigenes Bild machen können. Nun bietet uns das Stadtmuseum eine dreiteilige Veranstaltungsreihe an, auf der die Ausstellungsmacherinnen und Kuratoren uns das Konzept der Ausstellung vorstellen, uns durch „Berlin Global“…

〉 Häuser des Stadtmuseums

〉 Märkisches Museum

〉 Nikolaikirche

〉 Ephraim-Palais

〉 Knoblauchhaus

〉 Museumsdorf Düppel

〉 Humboldt Forum

Das Stadtmuseum Berlin bietet zu seinen Ausstellungen ein umfangreiches Begleitprogramm für Groß und Klein – zum Beispiel Führungen, Vorträge, Workshops, Kindergeburtstage und Veranstaltungen für Sehbehinderte. Auch der Verein beteiligt sich an zahlreichen Aktionen.

Den vierteljährlichen Terminkalender erhalten Vereinsmitglieder per Post.

〉 Geschichte und Aufgaben des Vereins

Engagierte Berliner, unter ihnen Ernst August Friedel und Rudolf Virchow , setzten sich für die Gründung eines Märkischen Provinzial-Museums ein. Die Wurzeln des Vereins der Freunde des Märkischen Museums reichen also bis ins 19. Jahrhundert. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Arbeit dieses Vereins ein vorläufiges Ende. Zwischen 1949 und 1989 wurde bürgerschaftliches Engagement auf die ehrenamtliche Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Bodendenkmalpflege am Märkischen Museum beschränkt.

Im Westteil der Stadt gründete sich am 22. November 1962 unter dem Vorsitz von Edwin Redslobs der Verein der Freunde und Förderer des Berlin Museums mit dem Anliegen, in West-Berlin ein eigenes Stadtmuseum einzurichten. Mit der Wiedervereinigung Berlins wurden auch viele Museen vereint. So gehörten seit 1995 das Berlin Museum und das Märkische Museum neben anderen Museen zur neugegründeten Stiftung Stadtmuseum Berlin. Der Förderverein des Berlin Museums wurde schon 1993 zum Förderverein für das Stadtmuseum und war aktiv an den Veränderungen beteiligt.

Berlin bekommt 2019 mit dem Humboldt-Forum eine neue kulturelle Mitte. Das Stadtmuseum wird mit einer Berlin-Ausstellung vertreten sein. Hier ergibt sich die große Chance, die einzelnen Häuser des Stadtmuseums stärker in den kulturellen Fokus unserer Stadt zu rücken.

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin

  • Finanziert Neuerwerbungen und unterstützt die Museumspädagogik und die Öffentlichkeitsarbeit.
  • Beteiligt sich am jährlichen Museumsfest und am Nikolauskonzert in der Nikolaikirche.
  • Beteiligt sich mittels Veranstaltungen und Projekten intensiv an (stadt-)gesellschaftlichen Diskursen und entwickelt ein lebendiges Vereinsleben.
  • Akquiriert neue Mitglieder und baut sein Netzwerk für das Stadtmuseum Berlin aus.
  • Betreut die Mitglieder persönlich.

Hier einige Beispiele:

Museumsfest
© Stiftung Stadtmuseum Berlin

Veranstaltet mit dem Verein

Jährliches Museumsfest

Kuratorenführungen, Gesprächsrunden, Live-Musik, Kulinarisches. Einmal im Jahr lädt das Stadtmuseum Berlin gemeinsam mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V. zum großen Sommerfest in den Hof des Märkischen Museums ein. Feiern Sie mit!

Kaiserpanorama
© Stiftung Stadtmuseum Berlin

Restauriert mit Mitteln des Vereins

»Kaiserpanorama« (Wandelpanorama)
Niederlande, 1881-1889

Die Panoramen waren um die Wende zum 20. Jahrhundert eine populäre Attraktion, die es bis zu 25 Personen gleichzeitig ermöglichte, stereoskopische Bilderserien durch ein Guckloch zu betrachten. Ein Umlauf der hinter einer zylindrischen Holzvertäfelung automatisch im Kreis transportierten Bildserien dauerte eine halbe Stunde.

Porträt Maximilian Harden
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Oliver Ziebe

Erworben mit Mitteln des Vereins

Porträt Maximilian Harden
Klaus Richter; Öl auf Leinwand; Berlin, 1924

Klaus Richter war von 1937 bis 1947 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler (zwischenzeitlich von Joseph Goebbels abgesetzt). Maximilian Harden war ein Berliner Publizist, Kritiker, Schauspieler und Journalist sowie Herausgeber der Wochenschrift »Die Zukunft« (1892–1922).

Das Kammergericht, ehemaliges Berlin Museum
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Oliver Ziebe

Schenkung des Vereins

Das Kammergericht, ehemaliges Berlin Museum
Unbekannter Künstler; Öl auf Leinwand; Berlin, um 1920

Das Kammergericht ist das älteste deutsche Gericht mit ununterbrochener Tätigkeit. Urkundlich erwähnt wurde es erstmals 1468. Das auf dem Gemälde abgebildete Bauwerk in der Lindenstraße in Kreuzberg wurde 1735 von Phlipp Gerlach (als Kollegienhaus für das bis dahin im Schloss untergebrachte Gerichts- und Verwaltungsgebäude) errichtet. Nach schweren Kriegsschäden wurde es 1965-67 wiederaufgebaut und beherbergte ab 1969 das Berlin Museum.

Berliner Sekretär mit Aufsatz, Meisterstück von Salzwedel 1801
© Stiftung Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Michael Setzpfandt

Restauriert mit Mitteln des Vereins

Berliner Sekretär mit Aufsatz – Meisterstück von 1801
Johann Heinrich Ferdinand Salzwedel; Berlin, 1801

Der 23 jährige Tischler baute Geheimfächer mit Spezialfedern ein, versah das Schreibfach mit Grafiken, Spiegeln und einer imposanten Mini-Architektur. Vor die Front setzte er weiße Alabastersäulen. Im August 1801 registrierte ihn die Tischlerzunft als Meister. Er heiratete im Berliner Dom, bekam drei Kinder, wohnte zuletzt am Schiffbauerdamm und starb 1848 an Cholera.

PR-Initiative des Vereins

Beitrag und Interviews im Tagesspiegel
Erschienen am 24. August 2018

Aus Anlass der Tage der Offenen Baustelle im Humboldt Forum 2018 widmete der Tagesspiegel dem bürgerschaftlichen Engagement im Humboldt Forum eine Doppelseite.

Das globale Gespräch. Von Manfred Rettig

Das Stadtmuseum im Humboldt Forum. Einladung zum Mitmachen

Engagement für Berliner Humboldt Forum. Die Freude gibt’s oben drauf

Was Freunde und Förderer motiviert. Mitglieder-Interviews

〉 Mitgliedschaft

Werden Sie Mitglied. Denn Freunde und Förderer des Stadtmuseums genießen folgende Vorzüge:

  • Freien Eintritt in alle der Stiftung angeschlossenen Museen und bei den meisten Sonderausstellungen sowie im Brücke-Museum
  • Exklusivveranstaltungen für Mitglieder wie Previews und Sonderführungen in den Ausstellungen mit persönlicher Einladung
  • Einladungen zu allen Vernissagen der Stiftung Stadtmuseum sowie zum jährlichen Museumsfest und dem Nikolauskonzert
  • Eine vierteljährliche Veranstaltungsübersicht der Stiftung Stadtmuseum und regelmäßige Mitgliederbriefe mit Informationen und Newsletter über die Aktivitäten des Vereins und Aktuelles aus dem Museumsleben.

Die Jahresbeiträge für die Mitgliedschaft sind gestaffelt:

Einzelmitgliedschaft: € 65 | Schüler und Studenten: € 35 |

Familienmitgliedschaft: € 95 | Fördermitgliedschaft: € 250 |

Kooperative Mitglieder, juristische Personen: € 610

Auch Sie können Freund und Förderer werden!

Bankverbindung: Berliner Volksbank

IBAN: DE70 1009 0000 8841 0140 15

BIC: BEVODEBBXXX

Über den Mitgliedsbeitrag wird eine steuerabzugsfähige Zuwendungsbescheinigung ausgestellt.

〉 Vorstand

Manfred Rettig

Manfred Rettig

Vorstandsvorsitz
Architekt, Diplom-Ingenieur. Bis 2000 als Leiter des Umzugsstabs Berlin verantwortlich für die mzugsbedingten Bauten des Bundes in Berlin. Ab 2001 Geschäftsführer und Unternehmenssprecher der Bundesbaugesellschaft Berlin mbH. 2009-2016 Gründungsvorstand und Sprecher der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss. Ehrenmitglied im Förderverein Berliner Schloss, Vorsitzender des Vereins der Freunde des Ethnologischen Museums, Gründungsmitglied des Fördervereins Villa Vigoni. Ehemaliges Mitglied im Aufsichtsrat des Deutschen Historischen Museums, im Kunstbeirat der Bundesregierung, im Kuratorium der Stiftung Humboldt Forum.
Vivian Kreft

Vivian Kreft

stellv. Vorstandsvorsitz
Kunsthistorikerin (Magister Artium) und PR-Beraterin. Lebt seit 1999 in Berlin. War als Eventmanagerin und Leiterin Kommunikation und Vertrieb für verschiedene Einrichtungen tätig, u.a. für Zoo und Tierpark Berlin, Urania Berlin und verantwortete die Unternehmenskommunikation und das Marketing für eine Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Sie ist seit 2014 im Vorstand tätig.
Sebastian Pflum

Sebastian Pflum

stellv. Vorstandsvorsitz
Seit Ende 2019 Geschäftsführer der Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank gGmbH. Die berufliche Karriere begann im Berliner Büro des Auktionshauses Phillips de Pury & Company. Später persönlicher Referent beim Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten des Landes Berlin, ab 2014 Referent des Generaldirektors zur Stiftung Oper in Berlin und ab 2017 leitende Position für die Stiftung Brandenburger Tor. Nebenberuflich in verschiedenen Ehrenämtern engagiert.
Jens Hagemann

Jens Hagemann

Schatzmeister
Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Seit 2003 Geschäftsführer der GAAP GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungs-gesellschaft. Ehrenamtlicher Vorstand des wp.net e.V. – Verband für die mittelständische Wirtschaftsprüfung, Mitglied im Beirat der Wirtschaftsprüferkammer. Ehemals ehrenamtlich tätig als Kassenprüfer beim Verein der Freunde der Nationalgalerie e.V. und als Kassenprüfer beim FC Internationale e.V.
Christine Friedrich

Christine Friedrich

Schriftführerin
Kulturwissenschaftlerin/ Kultur- und Medienmanagerin
Von 2008 bis 2017 Geschäftsführerin der Stadtmuseum Berlin GmbH – Dienste für Museen und Verlegerin des Verlag M. Seit 2013 Mitglied im Förderverein.
Karl-Heinz Barthelmeus

Karl-Heinz Barthelmeus

Beisitzer
Freiberuflicher Schauspieler, seit 2003 Ensemblemitglied des Berliner Kriminaltheaters. Arbeitete von 1999 bis 2016 auch als Stadtführer, 2006 IHK-Zertifikat als Berlin-Guide. Im selben Jahr erschien sein Buch „Gräber, Gründer und Gelehrte: Der Alte St. Matthäus-Kirchhof, ein Archiv der Stadtgeschichte“. Bei den Recherchen Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum. Seit 2001 Mitglied im Förderverein. Seit einigen Jahren immer mal wieder Leiter von Gruppenführungen im Märkischen Museum.
Birgit Danschke

Birgit Danschke

Beisitzerin
LL.M. (RSA), Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grundbesitzer, Vorsitzende der Vereinigung der Haus- und Grundbesitzer in Bezirk Charlottenburg e.V. In der Berliner Wirtschaft gut vernetzt. Vorstandvorsitzende des Charlottenburger Ortsvereins Haus und Grund.
Kerstin Lassnig

Kerstin Lassnig

Beisitzerin
Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Stadtentwicklungsplanung und Kommunalberatung von 1999 bis 2011 beruflicher Schwerpunkt in der Immobilienprojektentwicklung mit Schwerpunkt Konzeptentwicklung und Vermarktung, z.B. für die Europacity Berlin. Seit 2011 selbstständige Tätigkeit in den Bereichen Stadtmarketing – Immobilienentwicklung – Kulturmanagement (www.urbos.de). Ehrenamtlich aktiv u.a. in der AG Humboldt Forum der Stiftung Zukunft Berlin (2010–2017) und seit 2005 Mitglied des Vorstands bei den berliner wirtschaftsgesprächen e.V.
Sabine Manke

Sabine Manke

Beisitzerin
Beamtin im gehobenen Dienst des Bundes und 18 Jahre Tätigkeit bei internationalen Organisationen in Lyon und Den Haag. Seit einem Jahr wohnhaft in der Nähe des Märkischen Museums und seit 2017 Mitgliedschaft im Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums e.V. Faszination für die Geschichte und Kultur Berlins und Freude, sich in die Arbeit des Fördervereins intensiv einzubringen.
Dr. Tilman Reinhardt

Dr. Tilman Reinhardt

Beisitzer
Rechtsanwalt. Neben der Arbeit in einer Anwaltskanzlei unterrichtet er an der Humboldt-Universität ein Seminar über grüne Stadtentwicklung. Hat längere Zeit im Ausland studiert und gearbeitet.
Peter Waegemann

Peter Waegemann

Beisitzer
Gesundheitsinformatiker und internationaler Experte auf dem Gebiet der elektronischen Patientenakte. Als Generaldirektor (CEO) des Medical Records Institutes in Boston hat er in 53 Ländern repräsentiert, vier Bücher über die digitale Gesellschaft veröffentlicht und mehr als 100 Fachartikel publiziert. Zuvor war er Managing Director von Herbert Zippel (UK) Ltd, London und Vize President der Firma Ames Color File, Inc. Boston. Nun im Ruhestand und nebenberuflich Berater beim European Innovation Council der Europäischen Kommission.

〉 Kontakt/Impressum

〉 Vorstandsvorsitzender:

Manfred Rettig

〉 Geschäftsstelle:

Vivian Kreft
Telefon: 030 / 22 43 63 13
Mobil: 0176 / 66 89 23 37
E-Mail: foerderverein@stadtmuseum.de
Telefonsprechzeiten: Montag und Mittwoch 10:00 – 13:00 Uhr

Vereinsregister: 95 VR 3393 Nz (Amtsgericht Charlottenburg)

Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.
c/o Stadtmuseum Berlin GmbH
Poststraße 13-14
10178 Berlin

〉 Haftung:

Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Vereins der Freunde der Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V. beruhen.Für die Richtigkeit der auf dieser Website enthaltenen Angaben können wir trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernehmen.

Alle Veranstaltungsangaben sind ohne Gewähr, Änderungen sind möglich.Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.Sollte bei Bildquellen ein Rechtenachweis fehlen, werden die eventuell ungenannten Rechteinhaber um entsprechende Benachrichtigung gebeten.

〉 Bildnachweis:

Häuser:
Märkisches Museum, Knoblauchhaus: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Michael Setzpfandt
Nikolaikirche, Museumsdorf Düppel: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Sandra Weller
Ephraim-Palais: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Oliver Ziebe
Humboldt Forum: © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christoph Musiol

Fotos Vorstand:
© bei den Vorstandsmitgliedern.

〉 Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns eine E-Mail schreiben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Manfred Rettig
Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e.V.
c/o Stadtmuseum Berlin GmbH
Poststraße 13-14
10178 Berlin

Telefon: 030 / 22 43 63 13
E-Mail: foerderverein@stadtmuseum.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.